In der Volksschule Seewalchen !

Das Wissen um die Biene als Einzelwesen und das Wissen um das Zusammenleben der Honigbiene im Bienenstock

Uns Imker*innen vom Imkerverein Attersee Nord ist es ein großes Anliegen so früh als möglich bei den Kindern im Kindergarten und Volksschule Bewusstseinsbildung zum Thema Bienen, Natur und Umwelt zu schaffen. Die Bienenhaltung dient nicht nur zur Honiggewinnung, sondern vor allem auch der Bestäubung unserer Kulturpflanzen.

Kinder im Alter zwischen drei und zehn Jahren sind gegenüber kleinen Tieren und Insekten besonders aufgeschlossen. Daher ist es wichtig, Kinder in diesem Alter behutsam an das Thema „Bienen“ heranzuführen. Verständlicherweise kann man in diesem Alter nicht erwarten, dass die Kleinen sich Vorträge oder Monologe anhören. Je früher man beginnt, über „Maja“ und „Willi“ zu sprechen, desto tiefer verfestigt sich das Wissen um den Nutzen der Bienen.

Die Aufmerksamkeit und die vielen Fragen beweisen das, vor allem mit Veranschaulichungsmaterial wie Imkeranzug, Waben, Bildern, Bienenbeuten, usw. Besonderes Interesse erwägt ein Schaubienenstock mit Sichtfenstern, hier konnten die Kinder Eindrücke vom Leben im Bienenstock sehen. Den Abschluss bildete eine Honigbrotjause.  

35 Kinder aus der 2. Klasse Volksschule Seewalchen horchten aufmerksam zu und stellten viele Fragen
Bienenbeute mit dreiseitigen Sichtfenster – was tut sich im Bienenstock ?