Was haben eine Aloe Vera, ein Rucola-, Tomatenpflänzchen und ein Maulbeerbaum gemeinsam? Richtig – sie alle wechselten beim Strauch- und Pflanzentauschmarkt am 3. Mai in Seewalchen stolz den Besitzer!
Organisiert von den „Bienenfreundlichen Gemeinden“ Schörfling und Seewalchen in Zusammenarbeit mit dem Siedlerverein, wurde das Schulgelände Seewalchen kurzerhand zur grünen Tauschbörse. Wer zu viel im Garten hatte, brachte es mit – wer Platz oder Lust auf Neues hatte, wurde garantiert fündig. Und wer einfach nur schauen wollte, blieb meist nicht lange „nur zum Schauen“ …
Ob bunter Wildstrauch, saftiger Gemüsesetzling oder duftendes Kräutertöpfchen – das Angebot war so vielfältig wie die Hobbygärtner:innen selbst.
Biogärtner Karl Ploberger war ebenfalls mittendrin statt nur dabei – er schlenderte entspannt von Stand zu Stand, plauderte, beantwortete Fragen und sorgte mit seinem Wissen für viele „Aha!“-Momente.
Und auch der Magen kam nicht zu kurz: Das Dorfcafé servierte feine Roterüben- und Bärlauchlaibchen, der Imkerverein brutzelte frische Bratwürstel für Hungrige – und das Klimabündnis verwöhnte alle Naschkatzen mit duftendem Kaffee und hausgemachtem Kuchen. Ein echter Genuss für alle Sinne!
Neben dem Tauschen und Fachsimpeln gab’s auch spannende Einblicke ins Projekt „Grab mal anders“, vorgestellt von Maria Hornsby, Bettina Hehle, Michaela Köpl und Bärbel Ranseder. Der dazugehörige Folder liegt übrigens zum Mitnehmen in der Pfarrkirche Seewalchen auf – reinschauen lohnt sich!
Das Wetter spielte mit, die Stimmung war super – und eines ist klar: Nächstes Jahr sind wir wieder dabei! Der nächste Pflanzentauschmarkt findet am 2. Mai 2026 in der Naturpark-Mittelschule Schörfling statt. Also: Termin grün im Kalender anstreichen – wir freuen uns schon drauf!
Bianca Elefant-Komar, Franz Huber