Du betrachtest gerade Propolis

Propolis

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Produkte
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Propolis ist eine von Bienen herstellte, harzartige Masse mit antibiotischer, antiviraler und antimykotischer (gegen Pilzerkrankungen) Wirkung.

Den Bienen dient der Propolis zum Abdichten von kleinen Öffnungen, Spalten und Ritzen.

Gleichzeitig wird damit die Entwicklung von eingeschleppten oder vorhandenen Bakterien, Pilzen und anderen Mikroorganismen gehemmt oder diese abgetötet. Hierzu werden verschiedene Oberflächen, wie beispielsweise das Innere der Wabenzellen für die Brut, mit einem hauchdünnen Propolisfilm überzogen.

Der Grundstoff wird von Bienen als harzige Substanz an Knospen und teilweise Wunden verschiedener Bäume gesammelt. Weiterverarbeitet wird er mit 30% Wachs, ca. 5% Pollenanteil und etwa 10% ätherischen Ölen aus Blütenknospen und Speichelsekret.

Die Gewinnung ist für den Imker aufwendig. An den Stellen, die in der Bienenbeute verkittet wurden, muss das Propolis abgekratzt werden. Eine weitere Methode ist das Einlegen eines eigenen Kunststoffgitters, dass von den Bienen mit Propolis „verkittet“ wird.

Propolis werden sehr vielfältige, positive Wirkungen zugeschrieben. Es soll die Wundheilung fördern, antibiotisch wirken oder sogar das Wachstum von Krebstumoren hemmen. An dieser Stelle wollen wir aber auf Wikipedia hinweisen (Suchbegriff „Propolis“). Dort finden sich die Eigenschaften detailliert mit Quellennachweis beschrieben.

Propolis kommt in Form von Tinkturen, Salben, Mundwässer, Lutschtabletten, Nasensprays oder Kapseln zum Einsatz. Zur Herstellung von Tinkturen wird Propolis in hochprozentigen Schnaps aufgelöst. Die Einnahme erfolgt dann meist verdünnt mit Wasser, Tee oder Milch.

Schreibe einen Kommentar